Feinwaschmittel sind so formuliert, dass sie Farben und Fasern schützen und die Übertragung von Farbstoffen verhindern. Wählen Sie ein spezielles Waschmittel für Wolle und Seide.
Lassen Sie nach jedem Waschen die Waschmaschinentüre offen und lassen Sie die Maschine trocknen.
Trocknen Sie Ihre Wäsche nach Möglichkeit im Freien.
Da Mikroben, die Krankheiten verursachen können, durch die Kleidung übertragen werden können, ist das Wäschewaschen ein kritischer Zeitpunkt für die Hygiene.
Befolgen Sie den fünfstufigen Ratgeber zum Wäschewaschen: Textilien, Füllmenge, Waschmittel, Dosierung, Temperatur.
Waschen Sie nach dem Umgang mit schmutziger Wäsche immer Ihre Hände.
Flüssigwaschmittelkapseln und -tabletten werden direkt in die Trommel gelegt, es ist keine Dosierung erforderlich. Waschpulver und Flüssigwaschmittel ermöglichen eine genauere Dosierung.
Lesen Sie das Etikett auf Ihren Waschmitteln und beachten Sie das Pflegeetikett auf Ihrer Kleidung.
Das beste Waschmittel für Sie ist jenes, das Ihren Bedürfnissen und Ihren Textilien optimal entspricht.
Lüften Sie den Raum vor und nach dem Trocknen Ihrer Wäsche immer, damit die Luft in den Innenräumen nicht zu feucht ist.
Lassen Sie die Wäsche unmittelbar nach dem Waschen vollständig trocknen.
Reinigen Sie regelmäßig die Gummidichtung um die Tür, um die Ansiedlung von schwarzem Schimmel zu verhindern.
Für das Trocknen in Innenräumen kann es energieeffizienter sein, einen Wäschetrockner zu verwenden, als den Raum zu heizen.
Sortieren Sie Ihre Wäsche und wählen Sie für jeden Wäschetyp die passende Temperatur.
Bei stark verschmutzter Wäsche können Programme mit höheren Temperaturen erforderlich sein, aber bedenken Sie, dass sie mehr Energie verbrauchen.
Beachten Sie, dass auf dem Pflegeetikett auf Ihrem Textil eine maximale Waschtemperatur angegeben ist.
Das Waschen der Wäsche bei niedrigeren Temperaturen spart Energie.
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine und halten Sie sie sauber und funktionstüchtig, indem Sie einmal im Monat einen 60 °C-Waschgang mit einem bleichmittelhaltigen Waschpulver durchführen.
Wählen Sie beim Einkaufen die nachhaltigste Verpackung, und achten Sie dabei auf Produkte in Verpackung, die Rezyklat enthält, wiederverwertbar oder kompostierbar ist.
Schalten Sie die Waschmaschine nach dem Gebrauch immer aus, um den Energieverbrauch im Standby-Modus zu reduzieren.
Unterwäsche, Handtücher und Textilien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sind am häufigsten mit schädlichen Mikroben kontaminiert.
Diese Stücke sollten mit Waschprogrammen gewaschen werden, bei denen die Mikroben auf ein unbedenkliches Maß reduziert und eine Kreuzkontamination verhindert wird.
Ab 2021 enthalten die neuen Energieetiketten auf den Geräten einen QR-Code mit allen relevanten Informationen zum Gerätemodell.
Prüfen Sie die Energieeffizienz einer Maschine, sie gibt den geschätzten jährlichen Energieverbrauch an.
Eine Über- oder Unterdosierung ist möglicherweise nicht nachhaltig und kann zu schlechten Waschergebnissen führen.
Eine höhere Schleuderdrehzahl verkürzt die Trocknungszeit und spart Energie beim Trocknen im Wäschetrockner und auf der Wäscheleine.
Die Umstellung auf eine energieeffiziente Waschmaschine kann zu Einsparungen bei den Betriebskosten führen.
Das Öko-Programm Ihrer Maschine verbraucht weniger Energie und Wasser, obwohl es länger läuft.
Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Farbe und Art, aber denken Sie daran, dass eine volle Waschmaschine Energie spart. Lesen Sie den Ratgeber zum Wäschewaschen in fünf Schritten.
Um die Qualität Ihrer Textilien zu erhalten, waschen Sie sie nur, wenn es notwendig ist. Durch das Lüften der Kleidung (z. B. aus Wolle) kann es seltener erforderlich sein, sie zu waschen.
Kleidung und Wäsche, die nicht richtig gewaschen werden, können Mikroben verbreiten, die eine Infektion verursachen können.
Befüllen Sie Ihre Maschine im Baumwoll-Programm möglichst vollständig. Bei anderen Textilarten (z. B. Synthetik, Feinwäsche) sollten Sie die Maschine nur halb befüllen, bei Wolle und Seide nur zu einem Viertel.
Falls erforderlich, behandeln Sie problematische Flecken vor bzw. fügen Sie ein Fleckenentfernungsmittel hinzu, bevor Sie das Waschprogramm starten.
Waschen Sie einmal pro Monat mit einem festen, bleichmittelhaltigen Voll- oder Universalwaschmittel bei höherer Temperatur (z. B. 60 °C) für die hygienische Sauberkeit Ihrer Wäsche und Ihrer Waschmaschine.
Sie können eine niedrigere als die angegebene Waschtemperatur wählen. Vermeiden Sie unnötiges Vorwaschen, Sie sparen damit Energie und Wasser.
Falls die Waschmittelflasche als Etikett eine Banderole hat, machen Sie diese ab, wenn die Flasche leer ist, und geben Sie beides zur Wertstoffsammlung.
Beachten Sie insbesondere beim Schleudern von empfindlichen Textilien das Pflegeetikett.
Reinigen Sie den Filter Ihrer Waschmaschine und Ihres Wäschetrockners regelmäßig, um die Effizienz zu erhöhen und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Die meisten Waschmittel enthalten bereits Wasserenthärter. Je nach der Wasserhärte benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Wasserenthärter.
Um Energie und Wasser zu sparen, sollte die Waschmaschine immer voll beladen sein - falls Sie eine kleinere Menge waschen müssen, verwenden Sie das Programm, das für Teilbeladungen vorgesehen ist.
Lassen Sie die Pflegeetiketten an Ihrer Kleidung, damit Sie die Pflegeanleitung befolgen können. Auf clevercare.eu finden Sie eine einfache Übersicht über die Symbole.